SPORTMANAGEMENT
(Bachelor of Arts)
Studieren Sie flexibel, bei einem der Marktführer im Sportmanagement. Unser Fernstudium mit Präsenzseminaren eignet sich ideal für ein berufsbegleitendes Studium!
Die Sportindustrie ist eine faszinierende Branche: Rhythmische Fangesänge in vollgepackten Stadien, spektakuläre Outdoor-Sportarten in atemberaubenden Landschaften, edle Fitnessgeräte in top-designten Online-Shops. Im Studiengang Sportmanagement Bachelor of Arts erhalten Sie das akademische Rüstzeug um als Sportmanager genau solche Dinge managen zu können.
In diesem Zusammenhang befassen Sie sich mit exklusiven branchen-spezialisierten Lerninhalten wie z.B. Sportmarketing, Sportökonomie, Sport-Sponsoring, Sportcontrolling, Sportanlagenmanagement, Sport- und Eventmanagement, Fitnessmanagement oder Personalentwicklung und Transfers.
Die Hochschule für angewandtes Management zählt national zu den führenden Anbietern im Bereich Sportökonomie und Sportbusiness und durfte bis heute zahlreiche Profi- und Spitzensportler als Studierende betreuen. Unsere Studierenden schätzen insbesondere das hochflexible Online-Fernstudium mit vereinzelten Präsenzphasen – optimal um neben Beruf und Leistungssport zu studieren!
IHRE VORTEILE
- Flexibilität – Studieren Sie bequem neben dem Beruf, mit unserem innovativen semi-virtuellen Studienkonzept!
- Fachexpertise – Lernen Sie von echten Experten der Sportbranche und wenden Sie das Wissen direkt in der Praxis an!
- Effizienz – Sparen Sie Zeit, mit unserem hervorragend eingegrenztem Lernmaterial!
- Netzwerk – Nutzen Sie unsere Beziehungen zu Top-Unternehmen des Sports Business, um bei Ihrem Traumarbeitgeber unterzukommen!
- Praxisnähe – Profitieren Sie von der Vielzahl an Real-Life-Fallstudien und verbessern Sie Ihre Handlungskompetenz!
Erfahrungsbericht
Viktoria Schnaderbeck
Studium neben dem Profi-Sport? Bei uns an der HAM ist das kein Problem! Durch unser flexibles semi-virtuelles Studienkonzept lässt sich unser Studium problemlos in den Alltag integrieren.
Profi-Fußballerin Viktoria Schnaderbeck ist der perfekte Beweis. Während ihrer Zeit beim FC Bayern München absolvierte sie erfolgreich ihr Bachelor-Studium im Bereich Sportmanagement an der HAM. In dem Interview berichtet sie über ihre Erfahrungen und gibt einen Einblick in ihr Studium.
Kurzprofil des Studiums
- Akademischer Grad
Bachelor of Arts in Sportmanagement
- Lernkonzept
Blended Learning (Online-Studium + Präsenz)
- Studienmodelle
Vollzeit, Teilzeit, Berufsbegleitend, Kooperatives / Duales Studium
- Studiengebühren
450.- € pro Monat
- Studienorte
München/Ismaning, Berlin, Dortmund/Unna
- Schwerpunkte
Vereins-, Verbands- und Sportanlagen, Sport & Eventmanagement, Marketingmanagement im Sport, Digitalisierung im Sportmanagement
- Qualitätssiegel
Staatliche Anerkennung, Institutionelle Akkreditierung, Systemakkreditierung, Top-Fernstudienanbieter 2021
- Studiendauer
7 Semester Vollzeit
- European Credit Transfer
210 ECTS-Punkte
Was ist Sportmanagement?
Sportmanagement ist eine Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre. Der Studiengang verzahnt die Vermarktung des Sports mit dem betriebswirtschaftlichen Management und der Sportökonomie. Sportmanager sind nach ihrem Abschluss sehr geschulte Spezialisten mit einem breiten Kompetenzprofil. In der Sportbranche, bei Verbänden und Vereinen sind sie begehrte Fachkräfte und leisten einen unschätzbaren Beitrag zum Erfolg eines Unternehmens.
Durch das sportliche Fachwissen und die praktischen Kenntnisse der Betriebswirtschaft sind Absolventen des Sportbusiness gefragte Arbeitskräfte für Vereine, Sportanlagen, Verbände, Sportevents und Sportveranstaltungen. Auch im Management von Profisportlern, Fitness-Studios, Sportmarken, Sportgütern, Sportdienstleistungen und Sportartikelherstellern finden sich attraktive Betätigungsfelder.
Ganz egal ob Vereinssport, Breitensport, Profisport oder Amateursport, in den Bereichen Management, Controlling und Sponsoring werden gut ausgebildete Sportmanager/innen gesucht. Dabei erlernen Sie unter betriebswirtschaftlicher Perspektive die Prozesse der Planung, Organisation, Evaluation und Vermarktung des Sports. In praxisnahen Lehrveranstaltungen werden auch aktuelle Entwicklungen wie die Digitalisierung und Social Media aufgegriffen. Das Bachelorstudium Sportmanagement qualifiziert Sie außerdem für den weiterführenden Masterstudiengang.
DEINE LERNINHALTE
IM BACHELOR SPORTMANAGEMENT
Der Bachelor Sportmanagement umfasst sieben Semester und besteht aus 210 Credit Points nach dem European Credit Transfer System.
Die Studieninhalte setzen sich aus den Themenfeldern Betriebswirtschaftslehre, Finanz- & Rechnungswesen im Sport sowie Sportökonomie und Sportmarketing zusammen. Um Sie auf die zunehmende Internationalisierung vorzubereiten umfasst der Lehrplan Business-Englisch Module. Zu den Schlüsselqualifikationen, die jeder angehende Sportmanager beherrschen sollte, zählen ferner Präsentationsfähigkeit, Rhetorik, Kommunikationsmanagement und Sportsoziologie. Weiterhin werden relevante Inhalte aus Medienökonomie, Sponsoring, Eventmanagement, Sportrecht sowie Public Relations unterrichtet. Der Lehrplan ist so strukturiert, dass Sie einen umfassenden Einblick in das Sports Business erlangen und als gefragter Allrounder perfekte Einstiegschancen in die Berufswelt besitzen.
Darüber hinaus haben Sie ab dem vierten Semester die Möglichkeit zur Spezialisierung. Hier können wir Ihnen folgende für die Praxis relevante Schwerpunkte anbieten:
Flexibel neben dem Beruf
Familie & Sport studieren!
Unser innovativer Blended Learning Ansatz kombiniert das Beste aus Fernstudium und Präsenzstudium! Sie möchten eine qualitativ hochwertige Ausbildung und gleichzeitig flexibel bleiben? Kein Problem! Wir bieten Ihnen:
- Optimale Eingrenzung des Lernstoffs für maximale Effizienz
- Besondere Effektstärke der Blended Learning Technik im Hinblick auf Lernfortschritte
- Hoher Anteil an schriftlichen Studienarbeiten für fest verankertes Wissen
- Genug Freiraum für ein berufsbegleitendes Studium
- Möglichkeit das Erlernte direkt in Ihrer beruflichen Tätigkeit anzuwenden
- Top-Experten aus der Praxis als Dozenten
Pro Semester besuchen Sie für 10 Tage Ihren bevorzugten Campus. Dort kommen Sie in den direkten Austausch mit Ihren Kommilitonen und Dozenten. Gleichzeitig nehmen Sie an interaktiven Präsenzworkshops teil, die von Top-Dozenten aus der Praxis geleitet werden. Die restliche Zeit studieren Sie orts- und zeitunabhängig via E-Learning und genießen die Freiheiten des Online-Studiums. Das flexible Studienmodell der HAM ermöglicht Ihnen bequem neben dem Beruf, Familie und Sport zu studieren!
Unsere Studiengänge können je nach persönlichem Bedürfnis in Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend oder als kooperatives /duales Studiumdurchgeführt werden. Im Falle eines Auslandsstudiums können Sie auf einen breiten Pool an HAM-Partneruniversitäten zurückgreifen. Lassen Sie sich hierzu kostenlos beraten!
Kontaktieren Sie mich für eine gratis Studienberatung!

Angie Braun
„Sie haben noch Fragen? Melden Sie sich gerne persönlich bei mir.“
E-Mail
WhatsApp
Telefon +49 89 453 5457-0
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr
Ausgewählte Kooperationspartner
aus dem Sports Business
Die Hochschule für angewandtes Management pflegt Kooperationen mit namhaften Unternehmen aus dem Sports Business wie z.B. dem DFB, ProSiebenSat1 Media SE, 1. FC Nürnberg, Hannover96 oder FC Ingolstadt04! Du profitierst dabei von dualen Studienplätzen, Praktika, Stellenausschreibungen, praxisnahen Lerninhalten, Real-Life-Fallstudien, Abschlussarbeiten sowie Top-Dozenten aus der Sportbranche.
Top Dozenten aus der Sportbranche

Ralf Iwan
Sportdirektor beim Deutschen Volleyball-Verband
Ehemaliger Coach von Olympia Finalisten & Medaillengewinnern der Leichtathletik
Leiter der Leichtathletik Abteilung der renommierten Aspire Sportakademie in Qatar

Dirk Schröer
Geschäftsführer bei
SBM Sport Business Management GmbH

Prof. Dr. Gerald Fritz
Professor
Duales Studium Sportmanagement (B.A.)
Bewerben Sie sich jetzt auf die vielen offenen dualen Stellen!
- Greifen Sie auf ein exklusives Netzwerk an über 500 Praxispartnern zurück (unter anderem Decathlon, Adidas, Infront, Landeshauptstadt München).
- Studieren Sie ohne Studiengebühren und beziehen Sie parallel ein Gehalt.
- Genießen Sie eine erstklassige Ausbildung dank der Verzahnung von Studieninhalten mit praktischen Erfahrungen am Arbeitsplatz.
- Sammeln Sie frühzeitig Berufserfahrung und optimieren Sie damit Ihre Karrierechancen.
- Wählen Sie einen von elf Studienorten in Deutschland & Österreich.

Duales Studium Sportmanagement (B.A.)
Bewerben Sie sich jetzt auf die vielen offenen dualen Stellen!
- Großes Netzwerk mit mehr als 500 Praxispartnern (darunter Top-Arbeitgeber wie Decathlon, Adidas, Infront, Landeshauptstadt München)
- Studieren Sie ohne Studiengebühren und beziehen Sie parallel ein Gehalt
- Erstklassiges Ausbildungsmodell dank Kombination der Lerninhalte im Studium mit praktischen Erfahrungen am Arbeitsplatz
- Sammeln Sie frühzeitig Berufserfahrung und optimieren Sie damit Ihre Karrierechancen
- An 8 Studienorten in Deutschland sowie in Wien (Österreich) vertreten

Staatlich anerkannt,
akkreditiert & ausgezeichnet
Der Bachelor-Studiengang Sportmanagement ist staatlich anerkannt gemäß Art. 76 BayHSchG und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses und der Hochschullehre entsprechen damit höchsten Ansprüchen und sind auf dem gleichen Niveau wie bei staatlichen Präsenzhochschulen anzusiedeln.



Die Hochschule für angewandtes Management wurde bereits mehrfach zum Top-Fernstudienanbieter durch das renommierte Bewertungsportal fernstudiumcheck.de gewählt.
Der Studiengang wurde bei 12 Rezensionen mit durchschnittlich 4,3 Sternen auf fernstudiumcheck.de bewertet (Stand 12.04.2021).
Ihr Berufsbild
Sportmanager
Wo kann ich Bachelor Sportmanagement studieren?
Wir kommen zu Ihnen! Die Hochschule für angewandtes Management baut ihr Standortnetzwerk konsequent aus und verfügt mittlerweile über Studienzentren im gesamten DACH-Raum. Damit untermauern wir unsere Wachstumsambitionen und unser Selbstverständnis als Top-Adresse für angehende Manager. Der Bachelor Sportmanagement wird an folgenden Standorten angeboten:
- Campus München/Ismaning
Steinheilstraße 4
85737 Ismaning
- Campus Dortmund/Unna
Heinrich-Werner-Platz 1, 59427 Unna
- Campus Berlin
Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin
FAQ –
Antworten auf Ihre Fragen zum Studium
Als Zulassungsvoraussetzung für Sportmanagement Bachelor of Arts müssen Sie entweder die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (Fachabitur) vorweisen können. Doch auch ein Studium ohne Abitur ist möglich. Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter Studieren ohne Abitur. Wenn Sie bereits studiert haben, können Sie sich möglicherweise erbrachte Leistungen anrechnen lassen und die Studienzeit verkürzen. An der privaten Hochschule für angewandtes Management können Sie den Bachelor Sportmanagement ohne NC studieren.
Lassen Sie sich zum Thema Bewerbung gerne von unserem Info-Center beraten!
Ja! Die Hochschule ist staatlich anerkannt durch das Bayrische Staatsministerium, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA. Damit stehen unsere Abschlüsse denen staatlicher Präsenzhochschulen in Nichts nach!
Neben den Studiengebühren von 450,- € pro Monat erheben wir einmalig eine Einschreibegebühr von 300,- € sowie einmalig eine Prüfungsgebühr von 450,- € bei der Anmeldung Deiner Abschlussarbeit.
Die einfachste Möglichkeit ist es, berufsbegleitend zu studieren. Wenn Sie neben dem Studium z.B. als Werkstudent oder Vollzeitangestellter arbeiten, können Sie sich die Studiengebühren ohne Probleme selbst finanzieren. Positiver Nebeneffekt: Sie können gleich Praxiserfahrung sammeln, um bei potentiellen Arbeitgebern zu punkten! Abgesehen vom berufsbegleitenden Studium gibt es noch Finanzierungsmethoden wie BAföG oder Studienkredite.
Wir unterstützen Dich gerne bei der Suche, indem wir Dir Zugang zu unserem Netzwerk an Kooperationspartnern gewähren. Hier hast Du als HAM-Studierender besonders gute Chancen! Kontaktiere dazu einfach einen Studienberater, der an Deinem bevorzugten Standort arbeitet.
Nur ausgewählte Module haben eine Teilnahmepflicht, viele Kurse haben keine Teilnahmepflicht. Wir empfehlen Dir jedoch an den Präsenzphasen teilzunehmen, denn hier bekommst Du wertvolle Brancheninsights von Top-Experten aus der Praxis!
Im Vollzeitstudium beträgt die Lernzeit 20 bis 25 Stunden pro Woche. In Teilzeit sind 10 bis 15 Stunden aufzuwenden.
Die Gruppengrößen sind klein gehalten und belaufen sich meistens auf unter 30 Studierenden. Dadurch wird eine effektive und angenehme Lernatmosphäre geschaffen.