
ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE
Digitale Psychologie (Master of Science)
Sie suchen nach einem flexiblen Masterstudium der Angewandten Psychologie mit Fokus auf Digitale Psychologie ganz ohne NC? Dann sind Sie an der HAM bestens aufgehoben. Genießen Sie die exklusiven Vorteile des Fernstudiums mit Präsenz!
Im Master-Studiengang Angewandte Psychologie mit Fokus auf Digitale Psychologie liegt ihre Konzentration auf anwendungsbezogenen Bereichen der Psychologie. Sie spezialisieren sich und untermauern Ihr Fachwissen mit zukunftsweisenden Bereichen der digitalen Psychologie wie Neuroanatomie und Gaming, digitale Beziehungen, digitale Forensik und Prävention sowie Awareness-Themen in der Cybersecurity.
Sie beraten fachkundig in versierten und anerkannten psychologischen Methoden wie beispielsweise der Systemischen Beratung und dem Motivational Interviewing.
Sie übernehmen Leitungsfunktionen in einem Team von psychologischen Beratern, organisieren die virtuelle Beratung per Videochat, die persönliche und/oder telefonische Beratung, entwickeln psychologischen Content für multimodale Anwendungen (Web, App, VR/AR) und können zur künftigen Qualitätssicherung digitaler Unterstützungsprogramme entscheidend beitragen.
Den Digitale Psychologie Master können Sie an den Standorten Ismaning bei München, Hamburg und Wien studieren.
IHRE VORTEILE
- Flexibilität – Ideale Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie
- Fachexpertise – Lernen von Top-Experten aus der Praxis
- Effizienz – Sparen Sie Zeit mit unserem hervorragend Lernmaterial
- Netzwerk – Nutzen Sie unsere Beziehungen, um bei Ihrem Traumarbeitgeber unterzukommen
- Praxisnähe – Profitieren Sie von Exkursionen und praktischen Fallstudien
Kurzprofil des Studiums
- Akademischer Grad
Master of Science in Angewandte Psychologie
- Lernkonzept
Blended Learning (Online-Studium + Präsenz)
- Studienmodelle
Vollzeit, Teilzeit, Berufsbegleitend, Kooperatives / Duales Studium
- Studiengebühren
550.- € pro Monat
- Qualitätssiegel
Staatliche Anerkennung, Institutionelle Akkreditierung, Systemakkreditierung, Top-Fernstudienanbieter 2021
- Studiendauer
3 Semester Vollzeit
- European Credit Transfer
90 ECTS-Punkte
- Studienorte
München/Ismaning, Hamburg, Wien
Lernziele der Digitalen Psychologie
Der Masterstudiengang bereitet Sie auf Leitungspositionen in der digitalen Psychologie vor. Dazu erlernen Sie eine Reihe an Fähigkeiten, die Ihnen nach Abschluss dabei helfen, das Berufsbild eines Psychologen zu verstehen und professionell umzusetzen.
- Sie sind in der Lage, als Organisationsberater*in Mediation und Coaching für Ihre Mitarbeiter*innen anzubieten und erfolgreich durchzuführen.
- Sie erlernen umfassende fachliche Kompetenzen in Bereichen wie Neuroanatomie, Veränderungsmessungen und Evaluationen sowie in klinischen Störungsbildern.
- Im Bereich der Psychopharmakologie erarbeiten Sie sich detailliertes Wissen über die Effekte von Wirkstoffen im Erleben und Verhalten eines Individuums und seines Nervensystems.
- Sie befassen sich während des Studiums intensiv mit der Entwicklung Ihrer Forschungskompetenzen, kennen die aktuelle Forschungslage und können Methoden kritisch beurteilen.
- Nach Abschluss erhalten Sie den akademischen Grad „Master of Science“ in Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Digitale Psychologie.
Ihre Studienverlauf und -inhalte auf einen Blick
Ihr Digitale Psychologie Master-Studium können Sie in drei Vollzeitsemestern abschließen. Die Regelstudienzeit können Sie mit einem kostenlosen Semester überziehen.
Gemäß des ECTS-Systems (European Credit Transfer System) bekommen Sie nach Abschluss 90 ECTS-Punkte angerechnet.
Ihre Dozent*innen vermitteln Ihnen besonders anwendungs- und forschungsorientierte Inhalte mit expliziten Fallbespielen aus der jeweiligen Berufspraxis.
So garantieren wir Ihnen eine optimale Vorbereitung auf das Verfassen Ihrer Masterthesis.
Als Fachfrau/Fachmann in allen Fragen der Digitalen Psychologie werden Sie in verschiedenen Bereichen der psychologischen Online-Versorgung, der Industrie, in Krankenhäusern, Schulen und in der Stadtverwaltung mit offenen Armen empfangen.
Berufsbegleitend studieren
dank flexiblem Lernkonzept
Unser innovatives Blended Learning Ansatz kombiniert das Beste aus Fernstudium und Präsenzstudium.
Sie möchten eine qualitativ hochwertige Ausbildung und gleichzeitig flexibel bleiben? Kein Problem! Wir bieten Ihnen:
- Optimale Aufbereitung des Lernstoffs für maximale Effizienz
- Besondere Effektstärke der Blended Learning Technik im Hinblick auf Lernfortschritte
- Hoher Anteil an schriftlichen Studienarbeiten für fest verankertes Wissen
- Genug Freiraum für ein berufsbegleitendes Studium
- Top-Experten aus der Praxis als Dozenten
Pro Semester besuchen Sie für 10 Tage Ihren bevorzugten Campus. Dort kommen Sie in den direkten Austausch mit Ihren Kommilitonen und Dozenten. Gleichzeitig nehmen Sie an interaktiven Präsenzworkshops teil, die von herausragenden Dozenten aus der Praxis geleitet werden.
Die restliche Zeit studieren Sie orts- und zeitunabhängig via E-Learning und genießen die Freiheiten des Fernstudiums. Das flexible Studienmodell der HAM ermöglicht Ihnen parallel zum Studium einen Job auszuüben, bzw. ambitionierten Leistungssportlern weiterhin Ihrer Leidenschaft nachzugehen.
Ihr großer Vorteil: Sie können von Beginn an praktische Erfahrung sammeln und sich so einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschaffen.
Besonderes Highlight sind die Präsenzseminare an der HAM. Dozent*innen aus der Praxis bieten Ihnen einzigartige Einblicke in ihr Berufsfeld. Die Vorlesungen sind interaktiv gestaltet und stellen das Lernen anhand realer Fallstudien aus dem Berufsalltag in den Vordergrund.
Aber auch in Bezug auf das Studienmodell sind Sie flexibel. Je nach Bedarf, können Sie sich abgesehen von einem Vollzeitstudium, für ein Teilzeitstudium, berufsbegleitendes Studium oder kooperativ/ duales Studium entscheiden.
Kontaktieren Sie mich für eine gratis Studienberatung!

Milena Kadach
„Sie haben noch Fragen? Melden Sie sich gerne persönlich bei mir.“
E-Mail
WhatsApp
Telefon +49 89 453 5457-0
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr
Unsere Kooperationspartner
Die Hochschule für angewandtes Management pflegt Kooperationen mit namhaften Unternehmen wie z.B. MAN Truck & Bus AG, ProSiebenSat1, Hagebaumarkt oder Jochen Schweizer. In Kooperation mit diesen und vielen weiteren Unternehmen profitieren Sie von Werksstudenten-Tätigkeiten, anwendungsorientierter Betreuung Ihrer Masterarbeit, vor-Ort-Einblicke in das Partnerunternehmen, gemeinsame Projekte, Fachvorträge von erfahrenen Unternehmensvertretern.
Top Dozenten aus der Branche

Prof. Dr. Axel Koch
Autor der Wirtschaftsbestseller „Die Weiterbildungslüge“ und „Change mich am Arsch“
Erfinder der preisgekrönten Transferstärke-Methode
Laut OrganisationsEntwicklung „einer der wichtigsten Vordenker zu den wesentlichen Fragen zur Zukunft von HR“

Prof. Dr. Despina Lion
Professorin für Digitale Psychologie und Psychologie
Seit 2011 leitende Entwicklerin in digitalen therapeutischen, beratenden und präventiven Versorgungs- und Unterstützungsprogrammen beispielsweise zu Depression, Angst, Zwang, Stress, auch mit Virtual Reality-Anteil
Seit 2018 Lehre in E-Health und Digitalisierung im Bachelor Psychologie
Forschung zu Anwendungsbereichen digitaler Inhalte bei chronischem Schmerz und Phantomschmerz

Dr. Claas Triebel
Diplom Psychologe und Unternehmer
Erfinder der preisgekrönten Kompetenzenbilanz
Vielfacher Buchautor
Experte für digitales Lernen und Kompetenzentwicklung
Duales Studium Digitale Psychologie (M.Sc.)
Bewerben Sie sich jetzt auf die vielen offenen dualen Stellen!
- Greifen Sie auf ein exklusives Netzwerk an über 500 Praxispartnern zurück (unter anderem Decathlon, Adidas, Infront, Landeshauptstadt München).
- Studieren Sie ohne Studiengebühren und beziehen Sie parallel ein Gehalt.
- Genießen Sie eine erstklassige Ausbildung dank der Verzahnung von Studieninhalten mit praktischen Erfahrungen am Arbeitsplatz.
- Sammeln Sie frühzeitig Berufserfahrung und optimieren Sie damit Ihre Karrierechancen.
- Wählen Sie einen von elf Studienorten in Deutschland & Österreich.

Duales Studium Digitale Psychologie (M.Sc.)
Bewerben Sie sich jetzt auf die vielen offenen dualen Stellen!
- Großes Netzwerk mit mehr als 500 Praxispartnern (darunter Top-Arbeitgeber wie Decathlon, Adidas, Infront, Landeshauptstadt München)
- Studieren Sie ohne Studiengebühren und beziehen Sie parallel ein Gehalt
- Erstklassiges Ausbildungsmodell dank Kombination der Lerninhalte im Studium mit praktischen Erfahrungen am Arbeitsplatz
- Sammeln Sie frühzeitig Berufserfahrung und optimieren Sie damit Ihre Karrierechancen
- An 8 Studienorten in Deutschland sowie in Wien (Österreich) vertreten

Staatlich anerkannt,
akkreditiert & ausgezeichnet
Der Master-Studiengang Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Digitale Psychologie ist staatlich anerkannt gemäß Art. 76 BayHSchG und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses und der Hochschullehre entsprechen damit höchsten Ansprüchen und sind auf dem gleichen Niveau wie bei staatlichen Hochschulen anzusiedeln.



Die Hochschule für angewandtes Management wurde bereits mehrfach zum Top-Fernstudienanbieter durch das renommierte Bewertungsportal fernstudiumcheck.de gewählt.
Ihr Berufsbild
Digitale Psychologie
Wo kann ich Digitale Psychologie M.Sc. studieren?
Wir kommen zu Ihnen! Die Hochschule für angewandtes Management baut ihr Standortnetzwerk konsequent aus und verfügt mittlerweile über Studienzentren im gesamten DACH-Raum. Damit untermauern wir unsere Wachstumsambitionen und unser Selbstverständnis als Top-Adresse für angehende Manager. Der Master Digitale Psychologie wird an folgenden Standorten angeboten:
- Campus München/Ismaning
Steinheilstraße 4, 85737 Ismaning
- Campus Hamburg
Teilfeld 5, 20459 Hamburg
- Campus Wien (Österreich)
Seestadtstraße 27, 1220 Wien,
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Die Zulassungsvoraussetzungen für Digitale Psychologie Master of Science gestalten sich wie folgt:
- fachgleiches grundständiges Studium (Bachelor, Diplom, Magister) mit 210 ECTS-Punkten oder ein gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss.
- Eine Zulassung kann auch bei einem fachähnlichen Abschluss (mindestens 90 ECTS-Punkte in fachrelevanten Inhalten) oder weniger ECTS-Punkten (mindestens 180 ECTS-Punkte) erfolgen.
- Hochschulabsolventen mit weniger als 210 ECTS-Punkten oder einem fachähnlichen Abschluss müssen sich durch ein Vorkursprogramm nachqualifizieren, um die Zulassungsvoraussetzungen vollumfänglich zu erfüllen.
Bei Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen überprüft unser Info-Center diese gerne für Sie.
Weitere Informationen finden Sie auch unter Zulassungsvoraussetzungen.
Ja! Die Hochschule ist staatlich anerkannt durch das Bayrische Staatsministerium, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA. Damit sind unsere Abschlüsse denen staatlicher Präsenzhochschulen gleichzusetzen!
Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche, indem wir Ihnen Zugang zu unserem Netzwerk an Kooperationspartnern verschaffen. Hier haben Sie als HAM-Studierende besonders gute Chancen!
Ausgewählte Module haben eine Teilnahmepflicht, viele Kurse haben keine Teilnahmepflicht.
Ja, das geht! Auf diese Weise können Sie das Studium verkürzen. Bitte kontaktieren Sie dazu unser Info-Center. Wir prüfen dann, ob eine Anrechnung möglich ist.
Im Vollzeitstudium beträgt die Lernzeit 20 bis 25 Stunden pro Woche. In Teilzeit sind 10 bis 15 Stunden aufzuwenden.
Die Gruppengrößen sind klein gehalten und belaufen sich meistens auf unter 30 Studierenden. Dadurch wird eine effektive und angenehme Lernatmosphäre geschaffen.