Jetzt zur nächsten Info-Veranstaltung anmelden:

Institutionelle Akkreditierung Wissenschaftsrat

Sie sind sportbegeistert und interessieren sich für Fußball, Tennis, Handball, US Sport oder andere Sportarten? Sie haben einen Bachelor in Sportmanagement, BWL, oder Sportwissenschaft und sehen Ihre berufliche Zukunft in einer Führungsposition in der Sportbranche? Dann stellen Sie jetzt die Weichen für Ihre Karriere im Sportmanagement mit dem staatlich anerkannten Masterstudium! Jetzt kostenlos Infomaterial runterladen.

Bei uns studieren Sie in einer Kombination aus Online-Fernstudium und Präsenzstudium und profitieren so von den Stärken der beiden Studienformen. Egal ob Sie schon im Beruf Fuß gefasst haben, oder nach Ihrem Bachelor noch Ihre Kenntnisse und Kompetenzen vertiefen wollen, dank unseres innovativen Studienmodells können Sie bequem neben dem Beruf oder dem Leistungssport einen staatlich anerkannten Abschluss auf Masterniveau erwerben!

Profitieren Sie von unserem starken Netzwerk aus Experten der Sportbranche und lernen Sie anschaulich in interaktiven und praxisnahen Lehrveranstaltungen. Egal ob im Seminarraum oder bei Exkursionen praktische Fallstudien sind für uns wichtig um theoretisches Wissen zum Leben zu erwecken.

Vereinbaren Sie jetzt kostenlos einen Beratungstermin! Das Sportmanagement braucht junge und innovative Führungskräfte wie Sie, die durch Fachwissen, Kreativität und Leidenschaft überzeugen.

IHRE VORTEILE

  • Flexibilität – Studieren Sie flexibel neben Sport & Beruf, mit unserem innovativen semi-virtuellen Studienkonzept!
  • Fachexpertise – Lernen Sie von echten Größen des Sportmanagements und wenden Sie das Wissen direkt in der Praxis an!
  • Effizienz – Sparen Sie Zeit, mit unserem hervorragend eingegrenztem Lernmaterial!
  • Netzwerk – Nutzen Sie unsere Beziehungen zu Top-Marken der Sportbranche, um bei Ihrem Traumarbeitgeber unterzukommen!
  • Praxisnähe – Profitieren Sie von der Vielzahl an Real-Life-Fallstudien und verbessern Sie Ihre praktische Handlungskompetenz!

Erfahrungs­bericht
Viktoria Schnaderbeck

Studium neben dem Profi-Sport? Bei uns an der HAM ist das kein Problem! Durch unser flexibles semi-virtuelles Studienkonzept lässt sich unser Studium problemlos in den Alltag integrieren.

Profi-Fußballerin Viktoria Schnaderbeck ist der perfekte Beweis. Während ihrer Zeit beim FC Bayern München absolvierte sie erfolgreich ihr Bachelor-Studium im Bereich Sportmanagement an der HAM. In dem Interview berichtet sie über ihre Erfahrungen und gibt einen Einblick in ihr Studium.

JETZT NEU: Hören Sie in den HAM-Podcast rein – von Studierenden entwickelt – und erhalten Sie exklusive Einblicke durch spannende Gespräche mit Gästen aus dem HAM-Kosmos!

Spotify Podcast der Hochschule für angewandtes Management

Kurzprofil des Studiums

  • Akademischer Grad

    Master of Arts in Sportmanagement

  • Lernkonzept

    Blended Learning (Online-Studium + Präsenz)

  • Studienmodelle

    Vollzeit, Teilzeit, Berufsbegleitend, Kooperatives / Duales Studium

  • Studiengebühren

    550.- € pro Monat

  • Studienorte

    München/Ismaning-Treuchtlingen

Warum Master Sportmanagement studieren?

Der Masterstudiengang Sportmanagement ergänzt und benötigt einen fachähnlichen Abschluss, wie das grundständige Studium Sportmanagement (B.A.). Er baut auf den erworbenen Kenntnissen aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Management, Sportökonomie und Vermarktung auf und erweitert das wirtschaftliche und sportwissenschaftliche Fachwissen.

Im Masterstudium kommen auch spezialisierte Kompetenzen bei Vermarktung und Sponsoring, Digitalisierung im Sport, Großveranstaltungen und Internationalen Sportevents und im Sportrecht hinzu. Durch diese neuen Fähigkeiten ist der Karrierestart auf einer höheren Position gesichert und für mehr Berufe ermöglicht, wodurch auch das Gehalt höher ausfällt.

Durch die vertieften Kenntnisse der Betriebswirtschaft und das erweiterte Spezialwissen um den Sport finden Sie mit dem Master-Abschluss als angehende/r Sportmanager/in sowohl in Vereinen und Verbänden, im Management von Sportanlagen oder als Veranstalter/in bei der Organisation von Sportevents und Sportveranstaltungen sowie im Bereich der Medien und Kommunen ein breites und wachsendes Arbeitsfeld vor.

Ihre Studieninhalte auf einen Blick

Der Master in Sportmanagement umfasst drei theoretische Studiensemester. Insgesamt müssen 90 Credit Points nach dem ECTS-System (European Credit Transfer System) gesammelt werden. Die Studieninhalte umfassen vielfache sportökonomische Fragestellungen rund um Sportmarketing, Sponsoring, Eventmanagement, Sportrecht und Public Relations. Aufbauend auf Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre befassen sich die Studierenden mit dem Finanzwesen, Rechnungswesen und der Mathematik, ebenso wie mit Schlüsselkompetenzen für den späteren Job im Sportmanagement, wie z.B. Präsentation, Rhetorik, Wirtschaftsenglisch. Darüber hinaus werden auch Blicke über den Tellerrand in die Bereiche Sportsoziologie, Medienökonomie und Kommunikationsmanagement ermöglicht.

Multidimensionale Aspekte der Sportentwicklung im internationalen Vergleich(6CP)
Wissenschaftstheorie und angewandte Forschungsmethoden(6CP)
Markt-& Mitbewerberanalysen in Branchenfeldern des Sportmanagements(6CP)
Leadership(6CP)
Anwendungsorientiertes Modul(6CP)
Schwerpunktmodul I(6CP)
Schwerpunktmodul II(6CP)
Schwerpunktmodul III(6CP)
Schwerpunktmodul IV(6CP)
Wahlpflichtmodul(6CP)
Vertiefende Forschungsmethoden(6CP)
Masterthesis(24CP)

Als Spezialisierungsmöglichkeiten stehen Ihnen die Schwerpunkte Sportevents und Sportstadien sowie Vermarktung und Sponsoring im Sport zur Auswahl.
Die einzelnen Schwerpunkte beinhalten folgende Module:

Sportevents und Sportstadien:
Konzeption und rechtliche Voraussetzungen von Sportgroßveranstaltungen(6CP)
Vermarktung von Sportgroßveranstaltungen(6CP)
Management von Sportevents & Sportstadien(6CP)
Herausforderungen & Perspektiven von Sportstadien & Multifunktionsarenen(6CP)
Vermarktung und Sponsoring im Sport:
Sponsoring(6CP)
Athletenvermarktung(6CP)
Sportanlagenvermarktung(6CP)
Vereins-/Verbandsvermarktung(6CP)

Flexibel neben dem Beruf
Familie & Sport studieren!

Unser innovativer Blended Learning Ansatz kombiniert das Beste aus Fernstudium und Präsenzstudium! Sie möchten eine qualitativ hochwertige Ausbildung und gleichzeitig flexibel bleiben? Kein Problem! Wir bieten Ihnen:

  • Optimale Eingrenzung des Lernstoffs für maximale Effizienz
  • Besondere Effektstärke der Blended Learning Technik im Hinblick auf Lernfortschritte
  • Hoher Anteil an schriftlichen Studienarbeiten für fest verankertes Wissen
  • Genug Freiraum für ein berufsbegleitendes Studium
  • Möglichkeit das Erlernte direkt in Ihrer beruflichen Tätigkeit anzuwenden
  • Top-Experten aus der Praxis als Dozenten

Pro Semester besuchen Sie für 10 Tage Ihren bevorzugten Campus. Dort kommen Sie in den direkten Austausch mit Ihren Kommilitonen und Dozenten. Gleichzeitig nehmen Sie an interaktiven Präsenzworkshops teil, die von Top-Dozenten aus der Praxis geleitet werden. Die restliche Zeit studieren Sie orts- und zeitunabhängig via E-Learning und genießen die Freiheiten des Online-Studiums. Das flexible Studienmodell der HAM ermöglicht Ihnen bequem neben dem Beruf, Familie und Sport zu studieren!

Unsere Studiengänge können je nach persönlichem Bedürfnis in Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend oder als kooperatives /duales Studiumdurchgeführt werden. Lassen Sie sich hierzu kostenlos beraten!

Kontaktieren Sie mich für eine gratis Studienberatung!

Angie Braun Studienberaterin

Angie Braun

„Sie haben noch Fragen? Melden Sie sich gerne persönlich bei mir.“

E-Mail
WhatsApp
Telefon +49 89 453 5457-0

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Angie Braun

„Sie haben noch Fragen? Melden Sie sich gerne persönlich bei mir.“

E-Mail
WhatsApp

Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

Unsere Kooperations­partner

Die Hochschule für angewandtes Management pflegt Kooperationen mit namhaften Unternehmen wie z.B. Jochen Schweizer, FC Ingolstadt, Sportscheck oder Lagardere. Sie profitieren dabei von dualen Studienplätzen, Praktika, Stellenausschreibungen, praxisorientieren Lerninhalten und Top-Dozenten aus der Branche.

Im Rahmen dieser Kooperationen werden Fallstudien und Exkursionen durchgeführt. Auf diese Weise wird praxisnah und praxisorientiert gelehrt. Die Kooperationspartner können auch für ein duales Studium angefragt werden und bieten Praktikumsmöglichkeiten. Ebenso erhält die Hochschule regelmäßig Stellenangebote und Stellenausschreibungen aus verschiedenen Branchen.

Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, Studienarbeiten und Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern zu schreiben. Ebenso werden Mitarbeiter der Kooperationspartner auch gern als Dozenten eingesetzt.

Top Dozenten aus der Branche

Julian Schmidpeter, Manager Merchandising bei Brose

Julian Schmidpeter

Manager Merchandising bei Brose Bamberg

Prof. Dr. Rainer Goemmel

Prof. Dr. Rainer Gömmel

Aufsichtsratsmitglied beim 1. FC Nürnberg

Anton Behrens

Anton Behrens

Doktorant und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Deutschen Sporthochschule Köln

Duales Studium Sportmanagement (M.A.)

Bewerben Sie sich jetzt auf die vielen offenen dualen Stellen!

  • Greifen Sie auf ein exklusives Netzwerk an über 500 Praxispartnern zurück (unter anderem Decathlon, Adidas, Infront, Landeshauptstadt München).
  • Studieren Sie ohne Studiengebühren und beziehen Sie parallel ein Gehalt.
  • Genießen Sie eine erstklassige Ausbildung dank der Verzahnung von Studieninhalten mit praktischen Erfahrungen am Arbeitsplatz.
  • Sammeln Sie frühzeitig Berufserfahrung und optimieren Sie damit Ihre Karrierechancen.
  • Wählen Sie einen von elf Studienorten in Deutschland & Österreich.
Bayrisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Duales Studium Sportmanagement (M.A.)

Bewerben Sie sich jetzt auf die vielen offenen dualen Stellen!

  • Großes Netzwerk mit mehr als 500 Praxispartnern (darunter Top-Arbeitgeber wie Decathlon, Adidas, Infront, Landeshauptstadt München)
  • Studieren Sie ohne Studiengebühren und beziehen Sie parallel ein Gehalt
  • Erstklassiges Ausbildungsmodell dank Kombination der Lerninhalte im Studium mit praktischen Erfahrungen am Arbeitsplatz
  • Sammeln Sie frühzeitig Berufserfahrung und optimieren Sie damit Ihre Karrierechancen
  • An 8 Studienorten in Deutschland sowie in Wien (Österreich) vertreten
Bayrisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Staatlich anerkannt,
akkreditiert & ausgezeichnet

Der Master of Arts in Sportmanagement ist staatlich anerkannt gemäß Art. 76 BayHSchG und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses und der Hochschullehre entsprechen damit höchsten Ansprüchen und sind auf dem gleichen Niveau wie bei staatlichen Präsenzhochschulen anzusiedeln.

Bayrisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
5 Jahre akkreditiert durch den Wissenschaftsrat
Systemakkreditiert durch die FIBAA

Die Hochschule für angewandtes Management wurde bereits mehrfach zum Top-Fernstudienanbieter durch das renommierte Bewertungsportal fernstudiumcheck.de gewählt.

Fernstudiumcheck.de Award 2015
Fernstudiumcheck.de Award 2016
Fernstudiumcheck.de Award 2018
Fernstudiumcheck.de Award 2019
Fernstudiumcheck.de Award 2020
6 facher Top-Fernstudienanbieter Award

Erfahrungs­berichte &
Alumni-Stimmen

Perter Kapustin Bayrischer Leichtathletik Verband
„Besonders die Praxisbezogenheit der Studieninhalte ermöglicht es den Studenten einen fundierten Einblick in die Berufswelt zu erhalten. Somit können schon rechtzeitig die Weichen für das Berufsleben gestellt werden.“
Peter C. Kapustin, Geschäftsführer bei Bayerischer Leichtathletik Verband e.V.
Sebastian Glasner Tatonka
„Bei meiner Arbeit profitiere ich besonders von den Dozenten mit großer Praxiserfahrung. In den Präsenzphasen erwarb ich Schlüsselkompetenzen, wie Präsentieren und Moderieren, die mir auch heute noch in meinem beruflichen Alltag weiterhelfen.“
Sebastian Glasner, Head of Marketing bei TATONKA GmbH
„Das Studium war die ideale Ergänzung zu meiner Anstellung an der Kunsteisbahn. Neben der beruflichen Erfahrung konnte ich mich so weiterbilden und wichtige, praxisnahe Erkenntnisse im Bereich des Sportmanagements sammeln.“
Romina Ferrero, Stellvertretende Betriebsleiterin der Kunsteisbahn Königssee 'Deutsche Post Eisarena Königssee'

Ihr Berufsbild: 
Sports Business Manager

Absolventen des Studiengangs Sportmanagement Master sind aufgrund ihres speziellen Expertenwissens und ihrem umfassenden Kompetenzprofils gefragte Fachkräft in der Sportbranche. Nach Studium erwartet die Studierenden ein breites Spektrum an Tätigkeiten und Einsatzgebiete. Nach einer gewissen Zeit der Einarbeitung und mit genügend Berufserfahrung können Sportmanager mit einem Master-Abschluss schnell in gehobene Positionen aufsteigen. Dieser Aufstieg spiegelt sich natürlich auch in dem höheren Gehalt.

  • Vereine, Verbände und sonstige Sportorganisationen
  • Fußballclubs
  • Fitnesscenter, Sportstätten und Sportanlagen
  • Sport- und Eventagenturen
  • Führungspositionen in Fitnesseinrichtungen
  • Sportartikelhersteller
  • Sportler- und Vereinsberatung
  • Sportsponsoring und Vermarktung
  • Medienbranche
  • Social-Media Agenturen und Streamingdienste
  • Forschung und Bildungseinrichtungen
  • PR- und Mediaagenturen, Pressesprecher
  • Sportverwaltung und kommunale Sporteinrichtungen und –anlagen
Die Haupteinsatzgebiete eines Masterabsolventen des Sportmanagements bewegen sich innerhalb der jeweiligen Schwerpunkte. Folgende Aufgaben kommen für Sie im späteren Berufsleben (unabhängig von der Schwerpunktwahl) u.a. auf sie zu:

  • Sportmanagement: Alle Aktivitäten der Betriebsorganisation in Sportorganisationen von Vertrieb über Organisation bis hin zur Leitung der Öffentlichkeitsarbeit. Kundenberatungen führen, Produktentwicklungen vorantreiben, und Verhandlungen im Wohle der Sportorganisation zu planen zählen zu entsprechenden Aufgaben.
  • Sportmarketing: geschickte Koordination von Marketingaktivitäten sowohl im Sport (Vermarktung von Sportunternehmen) als auch mit dem Sport (Marketingaktionen Sportfremder Unternehmen)
  • Sportsponsoring: professionelle Organisation von Sponsoringaktivitäten im sportlichen Rahmen zur Finanzierung auf der einen und zur Bekanntheitssteigerung auf der anderen Seite
  • Eventmanagement: sorgfältige Planung von internationalen Sportevents inclusive Finanzierung, Sponsoring und Marketing des Events
  • Marktanalyse: Vorbereitung und Übersicht von Marktuntersuchungen, um die Bedürfnisse der Kunden und die Entwicklungen des Marktes auf den Zielmärkten zu verstehen
  • Social Media: Entwicklung und Übersicht von Social-Media-Strategien, Organisation von Maßnahmen zur Erhöhung der Reichweite von Werbebotschaften und der Bekanntheit der jeweiligen Marke
  • Forschung: Koordination von sportwissenschaftlichen Untersuchungen, qualifizierte Leitung eigener Studien und Erweiterung der Forschung auf aktuelle Forschungsfragen
  • Leadership: kompetentes Ausüben von Führungspositionen bei verschiedenen Unternehmen in der Sportbranche
  • Strategisches Management: Planung eines Nachwuchsleistungs-Zentrums inklusive Strategie zur Talentförderung, um die Kaderqualität einer Sportmannschaft zu erhöhen
  • Digitalisierung: Organisation bei der Digitalen Transformation, Erfassen neuer Geschäftsmodelle und Entwicklung von Strategien für digitale Märkte

 

Je nach Vorerfahrungen, Berufserfahrung, Praktika, Verbindungen und Kontakten haben unsere Absolventen hervorragende Chancen in leitenden Positionen unterzukommen. Das Gehalt eines Berufseinsteigers ist abhängig von der Größe des Unternehmens, der Branche und der Konkurrenzsituation. Im Amateurbereich wird weniger bezahlt als im Profisport. Absolventen eines Masterstudiengangs Sportmanagement verdienen in etwa zwischen 3000 € und 4000 € brutto. Mit dem Fortschreiten auf der Karriereleiter wird sich das Gehalt entsprechend steigern.

Wo kann ich Master Sportmana­gement studieren?

Wir kommen zu Ihnen! Die Hochschule für angewandtes Management baut ihr Standortnetzwerk konsequent aus und verfügt mittlerweile über Studienzentren im gesamten DACH-Raum. Damit untermauern wir unsere Wachstumsambitionen und unser Selbstverständnis als Top-Adresse für angehende Manager. Der Master Sportmanagement wird als Fernstudium mit Präsenzphasen an folgenden Standorten angeboten:

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Die Zulassungsvoraussetzungen für Sportmanagement Master of Arts gestalten sich wie folgt:

  • Fachgleiches grundständiges Studium (Bachelor, Diplom, Magister) mit 210 ECTS-Punkten oder ein gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss.
  • Eine Zulassung kann auch bei einem fachähnlichen Abschluss (mindestens 90 ECTS-Punkte in fachrelevanten Inhalten) oder weniger ECTS-Punkten (mindestens 180 ECTS-Punkte) erfolgen.
  • Hochschulabsolventen mit weniger als 210 ECTS-Punkten oder einem fachähnlichen Abschluss müssen sich durch ein Vorkursprogramm nachqualifizieren, um die Zulassungsvoraussetzungen vollumfänglich zu erfüllen.
  • Der Studiengang Sportmanagement Master of Arts kann ohne NC studiert werden.

Bei Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen überprüft unser Info-Center diese gerne für Sie.
Weitere Informationen finden Sie auch unter Zulassungsvoraussetzungen.

Ja! Die Hochschule ist staatlich anerkannt durch das Bayrische Staatsministerium, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA. Damit stehen unsere Abschlüsse denen staatlicher Präsenzhochschulen in Nichts nach! 

Wir unterstützen Dich gerne bei der Suche, indem wir Dir Zugang zu unserem Netzwerk an Kooperationspartnern gewähren. Hier hast Du als HAM-Studierender besonders gute Chancen!

Ausgewählte Module haben eine Teilnahmepflicht, viele Kurse haben keine Teilnahmepflicht. 

Ja, das geht! Auf diese Weise kannst Du das Studium verkürzen und bares Geld sparen. Bitte kontaktiere dazu unser Info-Center. Wir prüfen dann, ob eine Anrechnung möglich ist.

Im Vollzeitstudium beträgt die Lernzeit 20 bis 25 Stunden pro Woche. In Teilzeit sind 10 bis 15 Stunden aufzuwenden.

Die Gruppengrößen sind klein gehalten und belaufen sich meistens auf unter 30 Studierenden. Dadurch wird eine effektive und angenehme Lernatmosphäre geschaffen.  

Ja, wenn Dir etwas Ungeplantes dazwischen kommt, kannst Du ohne Angabe von Gründen ein kostenfreies Urlaubsemester einlegen.

Bei der Studienfinanzierung gibt es zahlreiche Möglichkeiten wie z.B. BAföG, Studienkredite oder das berufsbegleitende Studium. Nähere Infos dazu unter Finanzierung.

Du kannst das Studium mit einer dreimonatigen Frist zum Semesterende kündigen.

Ja, unsere Abschlüsse sind staatlich anerkannt und akkreditiert und berechtigen zum Studieren an staatlichen Hochschulen.